Tipps und persönliche Erfahrungen rund um das Medizinstudium in den Niederlanden.
Tipps und persönliche Erfahrungen rund um das Medizinstudium in den Niederlanden.

Der Weg zum Medizinstudium in den Niederlanden

Ist ein Medizinstudium in den Niederlanden etwas für Dich?

Zuerst ist es natürlich wichtig, dass Du Dir überlegst ob ein Medizinstudium in den Niederlanden überhaupt etwas für Dich ist. Ein wichtiger Punkt ist dabei für viele, dass das Studium im Allgemeinen auf Niederländisch ist. Das muss aber kein Hindernis sein, mehr dazu hier. Zum Aufbau des Studiums findest Du hier weitere Infos und die wichtigsten Unterschiede zum Studium in Deutschland haben wir hier für Dich zusammengefasst.

Über Zulassungsvoraussetzungen informieren

Wenn Du Dir vorstellen kannst, in den Niederlanden Medizin zu studieren, solltest Du Dich als nächstes über die Zulassungsvoraussetzungen informieren. Diese unterscheiden sich von Uni zu Uni, das nennt sich „decentrale selectie“. Die Abi-Note spielt hierbei oft keine Rolle, was für viele Deutsche Schüler ein Anreiz ist um in den Niederlanden zu studieren. An diesen acht Niederländischen Universitäten kannst Du Humanmedizin studieren:

Das Medizinstudium ist normalerweise auf Niederländisch. In Groningen und Maastricht gibt es daneben aber auch einen englischsprachigen Studiengang. Willst Du Dich hierfür bewerben, musst Du entsprechende Englischkenntnisse vorweisen.

Grundsätzlich werden Niederländisch-Kenntnisse mindestens auf Niveau B2 (nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) vorausgesetzt.

Außerdem musst Du die Fächer Mathematik, Biologie, Physik und Chemie auf Abi-Niveau abgeschlossen haben. Das ist in den meisten Bundesländern aber gar nicht möglich. Darum musst Du oft noch eine ergänzende Prüfung in den Fächern, die Dir fehlen, ablegen, bevor Du Dich überhaupt für einen Studienplatz bewerben kannst. Das geht, indem Du das sogenannte CCVX-examen ablegst. Diese Prüfungen finden mehrmals jährlich in Utrecht statt.

Für welche Uni entscheide ich mich?

Für welche Uni Du Dich entscheidest, solltest Du vor allem von den Chancen abhängig machen, hier einen Studienplatz zu ergattern. Schaue Dir die Zulassungsvoraussetzungen der Unis an und versuche einzuschätzen, wo Deine Chancen am größten sind. Dabei kannst Du Dir auch die Anzahl der Bewerber und der Zulassungen der einzelnen Unis aus den vergangenen Jahren anschauen. Zahlen zu den Studienjahren 2020/21 und 2021/22 findest du zum Beispiel hier.

Deadlines im Blick behalten

Du kannst Dich nur einmal jährlich für ein Medizinstudium in den Niederlanden bewerben. Außerdem muss die Bewerbung (u.a. Inklusive des Sprachzertifikats) relativ weit im Voraus eingereicht werden. Du solltest Dir also zunächst eine Übersicht über alle Termine (Deadline für die Bewerbung, Sprachkurs und CCVX-examen) verschaffen.

Sprache lernen

Als Beleg, dass Du die Niederländische Sprache beherrschst, musst Du das NT2-Staatsexamen Nederlands als tweede taal vorweisen. Es werden zahlreiche Niederländisch-Sprachkurse angeboten, die oft sogar auf Menschen, die in den Niederlanden studieren wollen, zugeschnitten sind. Es gibt auch online-Kurse. Die Abschlussprüfung findet in den Niederlanden statt. Günstig sind die Kurse oft leider nicht.

Lernen für den Zulassungstest

In Nimwegen wird vor allem über einen Zulassungstest entschieden, wer zum Studium zugelassen wird. Dieser ist auf Niederländisch. Es ist natürlich wichtig, sich rechtzeitig auf diesen Test vorzubereiten. Hier findest Du Infos von der Radboud Universiteit Nijmegen über den Test. Und auf dieser Seite (unter dem Reiter MGZ) findest Du Übungsklausuren, die sehr den Aufgaben ähneln, die Du im Zulassungstest erwarten kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert