Tipps und persönliche Erfahrungen rund um das Medizinstudium in den Niederlanden.
Tipps und persönliche Erfahrungen rund um das Medizinstudium in den Niederlanden.

Der Bachelor Humanmedizin in den Niederlanden

Das Medizinstudium in den Niederlanden ist, anders als in Deutschland, ein Bachelor- und Masterstudiengang. Mehr Infos zu den Unterschieden zum Studium in Deutschland findest Du hier.

Der Bachelor dauert drei Jahre. An jeder Uni ist er etwas anders aufgebaut. Hier stellen wir Dir den Bachelor Humanmedizin in Nimwegen vor.

Leerlijnen

Im Bachelor geneeskunde, wie Humanmedizin in den Niederlanden genannt wird, nimmt man an Kursen aus vier verschiedenen Lernbereichen Teil, die „leerlijnen“ genannt werden.

  1. Mechanismen gezondheid en ziekte (MGZ)
    Diese leerlijn dreht sich um den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers. Hier lernst Du das Wichtigste aus Anatomie, Physiologie, (Bio)chemie und so weiter. Außerdem geht es bei MGZ auch um die Krankheitslehre und Pharmakologie.
  2. Context, Science and Innovation (CSI)
    Bei CSI lernst du wissenschaftliches Arbeiten. Dazu gehören Statistik, der kritische Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und das Schreiben wissenschaftlicher Artikel. Das erworbene Wissen wendest du in den drei Jahren in verschiedenen Projektarbeiten an.
  3. Praktijk en Principes van de Geneeskunde (PPG)
    Hier dreht sich alles um das Erlernen praktischer Fähigkeiten. Du lernst zum Beispiel wie man Herz und Lunge abhört und wie man Gelenke untersucht. Das Ganze übt man gegenseitig in kleinen Gruppen. Außerdem trainiert man in PPG die Kommunikation mit Patienten.
    Im ersten Studienjahr gehört auch ein zweiwöchiges Pflegepraktikum dazu.
  4. Professionaliteit
    In dieser leerlijn dreht sich alles um Deine professionelle Entwicklung. Du übst über Situationen zu reflektieren, andere um Feedback zu fragen und selbst welches zu geben.
    Im Bachelor steht Dir ein „Coach“ zur Seite, den Du regelmäßig sprichst. Solltest Du im Studium mit Problemen zu kämpfen haben, ist der Coach Dein erster Ansprechpartner. Zusammen mit ungefähr 7 anderen Studenten und Deinem Coach bildest Du eine „Coachgroep“. Mit dieser Gruppe triffst Du Dich regelmäßig, um in einer vertraulichen Umgebung über das Studium und verschiedene andere Themen zu sprechen. All das gehört zur leerlijn Professionaliteit.

Quartale

Der Bachelor ist in Quartale aufgeteilt. Jedes Quartal steht unter einem anderen Motto, zum Beispiel „Aanval en verdediging“ (Angriff und Abwehr). Im Quartal „Beweging en stroming“ (Bewegung und Strömung) lernt man dann zum Beispiel alles über den Bewegungsapparat und das Herz-Kreislauf-System.

Prüfungen

Am Ende eines jeden Quartals hat man eine multiple choice Prüfung in MGZ. Außerdem hat man jedes Jahr mehrere praktische Prüfungen in PPG. Nach jedem Halbjahr musst Du für die leerlijn professionaliteit einen Aufsatz schreiben und werden Deine schriftlichen Reflektions- und Feedbackformulare bewertet. Hierbei kannst Du entweder bestehen oder durchfallen, es gibt keine Note. Bewertet wird unter anderem Deine Fähigkeit, über Dein Handeln zu reflektieren. Auch in der leerlijn CSI wirst Du regelmäßig bewertet, an der Hand von Klausuren (zum Beispiel Statistik) und Projektarbeiten.

Arbeitsformen

Studieren = Vorlesung? Für Nimwegen gilt das nicht. Zwar hast Du auch Vorlesungen, aber ein Großteil des Unterrichts besteht aus Kursen, die in Klassengröße stattfinden. Gruppenarbeiten und Präsentationen sind eine viel genutzte Unterrichtsform (keine Angst, auch mit Sprachbarriere gut zu schaffen!). In praktischen Kursen lernst Du die körperliche Untersuchung und Kommunikation mit Patienten. Außerdem erstellt man während des Bachelors mehrere Projektarbeiten in kleinen Gruppen.

Neugierig wie der Master aussieht? Dann lies hier weiter!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert