Vergleichsweise hohe Studiengebühren, hohe Lebenshaltungskosten und hin und wieder feiern gehen… Da kann man jeden Cent gebrauchen. Viele Studenten suchen sich deshalb während des Medizinstudiums in den Niederlanden einen Nebenjob. Neben einer Stelle in der Gastronomie („horeca“ auf Niederländisch) oder im Supermarkt bieten sich hierfür auch Beschäftigungen als studentische Hilfskraft („student-assistent“) an. Als student-assistent bist Du bei der Uni angestellt und arbeitest zum Beispiel am Empfang der Notaufnahme (“spoedeisende hulp (SEH)“) oder erledigst Routinearbeiten für wissenschaftliche Studien. Wir haben selbst als student-assistent gearbeitet und dabei zum Beispiel KI anhand von CTs trainiert, e-learnings für Studenten erstellt und Führungen im anatomischen Museum gegeben.
Wichtig: Krankenversicherung und Steuererklärung
Als internationaler Student kannst Du normalerweise Deine Deutsche Krankenversicherung behalten. Wahrscheinlich bist Du auch noch über Deine Eltern versichert. Sobald Du aber neben dem Studium in den Niederlanden Geld verdienst, musst Du Dich in den Niederlanden krankenversichern. Machst Du das nicht, droht ein saftiges Bußgeld! Die Deutsche Krankenversicherung musst Du dann kündigen, da Du nicht doppelt krankenversichert sein kannst.
Außerdem musst Du, wenn Du in den Niederlanden Geld verdienst, eine Niederländische Steuererklärung machen. Das geht aber ganz einfach, innerhalb von fünf Minuten online.